Seit der Einführung des GEG und dem Auslaufen bestimmter Übergangsfristen zum 30.04.2021 muss der verbrauchsorientierte Energieausweis weitere Informationen enthalten: Ausweisung des CO 2 -Kennwertes, durch die Berechnung des verwendeten Brennstoffs. Bei…
Der Bundesgerichtshof urteilte in letzter Instanz, dass es auch dann rechtens ist, die Kosten für die Gartenpflege auf den Mieter umzulegen, wenn dieser den Garten gar nicht nutzen darf (Az.: VIII ZR 135/03). Zur Begründung: Laut Betriebskostenverordnung…
Fernablesbare Geräte und offene Funk-Standards. Vollautomatische, digitale Prozesse. Eine Datenplattform für maximale Transparenz. Das sind Ansätze, mit denen sich Immobilienverwalter schon länger beschäftigen. Die dadurch entstehende vernetzte…
Haben Ihre Immobilien gültige Ausweise? Vor zehn Jahren wurden im Zuge der Einführung der Energiesparverordnung (EnEV) die ersten Energieausweise ausgestellt. Sie sollen helfen, den Energieverbrauch von Gebäuden und Wohnungen zu vergleichen und eine…
In mittlerweile 14 Bundesländern gilt eine gesetzliche Einbaupflicht für Rauchwarnmelder. Berlin und Brandenburg sind derzeit die einzigen Bundesländer, in denen keine gesetzliche Ausstattungspflicht vorgeschrieben ist. Doch dies wird sich absehbar ändern.…
Beim Einsatz von Funkmesstechnik muss kein Ableser mehr die Wohnung des Bewohners bzw. Nutzers betreten und die Ablesewerte vor Ort erfassen. Die Messgeräte übernehmen die Übermittlung der Daten auf digitalem Wege – Übertragungsfehler können so vermieden…
Ein zwingender Grund, der dazu berechtigt, den Verbrauch eines Nutzers für die Heizkostenabrechnung zu schätzen, liegt auch dann vor, wenn dem Ableser ein Fehler unterlaufen ist und deshalb der Verbrauch nicht festgestellt werden kann. Für die Frage, ob…
Hamburg, 09. Oktober 2018: Fernablesbare Geräte und offene Funk-Standards. Vollautomatische, digitale Prozesse. Eine Datenplattform für maximale Transparenz. Das sind Ansätze, mit denen sich die Wohnungswirtschaft schon länger beschäftigt. Ende dieses…
Das CO 2 - Kostenaufteilungsgesetz Vorgaben, Klassifizierungen und Berechnungen. Am 10.11.2022 hat der Bundestag das Gesetz zur Aufteilung von CO 2 -Kosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz – CO 2 KostAufG) beschlossen. Das bedeutet, dass die aus dem…
Wer sind wir? Die rechte Hand der IT - oder auch - ein junges und offenes Team, welches sich den kaufmännischen Themen innerhalb der IT widmet. Dabei legen wir viel Wert auf Prozessoptimierung mit dem Ziel unseren IT-Kolleg:innen den Rücken freizuhalten,…