Etwa 80 Prozent ihrer Lebenszeit verbringen die Bewohner Mitteleuropas in Gebäuden. In der öffentlichen Wahrnehmung rückt daher der Begriff Wohngesundheit zunehmend in den Fokus. In diesem Zusammenhang spielen die Faktoren Heizen und Lüften eine nicht zu…
Die Verordnung ist am 1. September 2022 in Kraft getreten und läuft am 28. Februar 2023 aus. Es gelten jedoch bestimmte Fristen für die Informationsmitteilung: Für Energieversorger, die ihre Kunden leitungsgebunden mit Gas oder Fernwärme versorgen:…
Teil 2: Hydraulischer Abgleich macht Heizungen und Deutschland effizienter Der eine Heizkörper glüht, der andere bleibt kalt: Das Problem einer nicht ausgeglichenen Heizwärmeverteilung betrifft ganz Deutschland. Der Verband Deutscher Maschinen- und…
Das Funksystem von KALO Innovative und komfortable Fernablesung von Verbrauchsdaten und mehr. Das Funksystem von KALO macht Ihre Immobilie bereit für die Zukunft: Lesen Sie alle Verbrauchsdaten sicher, schnell und präzise aus der Ferne ab und binden Sie…
Der Primärenergiefaktor (auch PE-Faktor) ist ein Kennwert, der angibt, wie viel Primärenergie zur Herstellung einer bestimmten Menge Endenergie benötigt wird. Nehmen wir das Beispiel Erdgas: Wenn Erdgas verbrannt wird, um Wärme und Strom zu erzeugen, ist…
Hamburg, 13. Januar 2015 - Mit dem Jahreswechsel stehen Wohnungseigentümern und Immobilienverwaltern wieder zahlreiche Neuerungen ins Haus. Eine davon ist die im vergangenen Jahr vom Bundesrat beschlossene Meldepflicht für Messgeräte. Mit dem Ziel, die…
Mit der Einführung des Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes (CO 2 KostAufG) müssen die CO 2 -Kosten, die im Rahmen der Wärmeversorgung einer Liegenschaft – also für Heizung und/oder Warmwasser – entstehen, ab sofort über die Heizkostenabrechnung zwischen…
Die Bundesregierung hat beschlossen, die Gas- und Fernwärmepreise für die Verbraucherinnen und Verbraucher zu begrenzen, um sie vor den steigenden Energiekosten zu schützen. Die Maßnahme gilt rückwirkend ab dem 1. Oktober 2022 bis zum 31. März 2023. Für…
Heizkostenabrechnung: Welche Kosten dürfen umgelegt werden? Vermieter müssen für ihre Mehrfamilienhäuser die angefallenen Kosten für die Heizung bzw. den Heizungsverbrauch sowie für das Warmwasser auf die Bewohner nach den Vorgaben der Heizkostenverordnung…
Jedes Jahr steht bei Verwaltern die Erstellung der Betriebskosten- und Heizkostenabrechnung an. Viele Verwaltungen haben diese Aufgabe direkt zu Jahresbeginn auf ihrer To-do-Liste. Dann also, wenn es ohnehin viel zu tun gibt. Da wäre es doch eine…